Weitere Materialien und Themen

Sensibilisierung - Video der "Aktion Mensch"

Screenshot des Videos© Regierung von Oberfranken

Auszug aus der Beschreibung bei Youtube:
"Das erste Mal - Sie dachten alle, sie kämen zu einem ganz normalen Casting. Das spontane Aufeinandertreffen von Menschen mit und ohne Behinderung hat es dann aber zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle gemacht."

zum Video

 

Psychische Belastungen

Ihnen geht es gerade nicht gut oder es wird einfach alles zu viel?
Dann möchten wir Sie auf das kostenlose und vertrauliche Beratungsangebot des Kriseninterventions- und Bewältigungsteams der bayerischen Schulpsychologen (KIBBS) aufmerksam machen.

Weitere Beratungsangebote und Kontakte finden Sie auch auf Ihrer Schul-Homepage.

Materialien zum Thema Depression

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat ein 10-Punkte Programm zur alters- und entwicklungsgemäßen Aufklärung über Depressionen gestartet.

Weitere Informationen zu diesem Thema sowie Materialien zur Aufklärung finden Sie hier.

Sensibilisierung für psychische Erkrankungen

"Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule" heißt das Programm des Vereins "Irrsinnig Menschlich e.V.", mit dem Kinder und Jugendliche für psychische Krankheiten sensibilisiert werden sollen. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Gesundheitsminister Klaus Holetschek haben dafür die Schirmherrschaft übernommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Krisenintervention an Schulen

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung hat eine neue Handreichung zur Krisenintervention an Schulen herausgegeben.

Die Handreichung "Krisenintervention an Schulen" richtet sich in erster Linie an die Schulleitungen sowie an schulische Krisenteams und hält eine Vielzahl von Leitfäden und Materialien bereit.

Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Sie haben selbst Missbrauch oder sexualisierte Gewalt erlebt?
Oder Sie suchen Rat und Hilfe für andere?

Seit 01.08.2023 gibt es beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) eine (Erst-)Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - kostenfrei und anonym.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des ZBFS.

Zusätzlich gibt es auf der Homepage des Sozialministeriums einen Überblick zu Hilfsangeboten.