Formulare / Download

Amtliche Formulare - Downloadbereich der Regierung von Oberfranken

Einstellungsunterlagen staatliches Personal - Downloadbereich der Regierung von Oberfranken

SMV - Schülermitverantwortung Oberfranken

Material-Ausleihe

Die angebotenen Materialien stehen zur Einsicht/Ausleihe an der Regierung von Oberfranken - SG 41 - Raum Kü124 den Lehrkräften der oberfränkischen Förderzentren nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung.

Bei Interesse und Anfragen wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet 41

Schul-tip: Verständigungshilfe für das Elterngespräch

Die Förderung unserer Kinder beruht nicht zuletzt auf einer gelungenen Kommunikation zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrern oder Beraterinnen und Beratern. Bei fremdsprachigen Eltern behindern Sprachprobleme oft das Gespräch. Dieses Kompendium unterstützt das Elterngespräch in Bildern mit Untertiteln in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Russisch und Arabisch. Mit Kopiervorlagen für Entschuldigungsschreiben und Anruf, Einladung zum Elternabend und Elternsprechtag.

 

Anamnesebogen für Zweisprachige Kinder

  • Russisch-Deutsch
  • Polnisch-Deutsch
  • Griechisch-Deutsch
  • Serbokroatisch-Deutsch
  • Englisch-Deutsch
  • Türkisch-Deutsch
  • Italienisch-Deutsch
  • Spanisch-Deutsch
  • Arabisch-Deutsch
  • Französisch-Deutsch
 

Neu in Deutschland: Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Das Konzept wurde erarbeitet in Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Neu in Deutschland ist ein mehrstufiges Screening-Modell zur Erfassung von Lernvoraussetzungen und Kenntnissen in Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Schülern ab der 2. Jahrgangsstufe. Mit geringem organisatorischen und zeitlichen Aufwand kann in Grund- und weiterführenden Schulen qualifiziert festgestellt werden, in welcher Schule und Klasse die Schüler erfolgreich mitarbeiten können oder welche Fördermaßnahmen notwendig sind.
Neu in Deutschland ist ein vierstufiges Screening-Konzept:

  • Ermitteln der persönlichen Daten und der bisherigen Schullaufbahn
  • Gesprächsversuche mit dem Schüler
  • Erfassen von passiven Deutschkenntnissen und Sprachlernvoraussetzungen
  • Erfassen von schulischen Grundkenntnissen und Fertigkeiten
    Das Heft bietet neben den Empfehlungen zur Gestaltung und zum Aufbau des Screening-Verfahrens die notwendigen Arbeitsmaterialien und Beobachtungsbögen in Form von Kopiervorlagen, abgestimmt auf das Alter der einzustufenden Schüler.
 

80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung: " Für Plenum, Kleingruppen und Freiarbeit"

Spielesammlung für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fach: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderunterricht, Klasse 1–4 +++ Ob „Gefühle-Domino“, „Verbformen-Puzzle“ oder „Einzahl-Mehrzahl-Spiel“: Mit diesen schnellen Spielen wird Sprachförderung kinderleicht! Die unaufwändigen Angebote in diesen Unterrichtsmaterialien sind für Kinder mit Migrationshintergrund, DaZ-Lerner und die allgemeine Sprachförderung in der Grundschule gleichermaßen gut geeignet. Sie können sofort mit dem jeweiligen fertigen Spiele-Vorschlag starten – oder Sie passen das Angebot individuell an: Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie für viele Spiele bearbeitbare Blanko-Vorlagen, Wörterlisten und Bildkarten. So können Sie passgenau das Wortmaterial, das Sie gerade behandeln wollen in die Vorlagen einfügen. Mit diesen Fördermaterialien decken Sie u.a. die wichtigen Lernblöcke Wortschatz, Wortarten, Artikel und Satzbau ab. Für alle Gruppengrößen ist das richtige Spiel dabei: von der ganzen Klasse über die Fördergruppe „Deutsch als Zweitsprache“ bis hin zur Einzel- oder Partnerarbeit. Die Autorin arbeitet übrigens selbst mit Deutschlernern und Sprachförder-Kindern – und weiß darum genau, wie sich die Kinder spielend begeistern lassen!

 

Atlas der Vorurteile 1 + 2

Jeder sieht die Welt mit eigenen Augen. Wie sehr die eigene Perspektive den Blick auf die Welt bestimmt, das deckt der Atlas der Vorurteile des bulgarischen Designers Yanko Tsvetkov schonungslos auf. Europa aus der Sicht von Deutschland oder Griechenland da werden fundamentale Unterschiede deutlich. Europa durch die Brille des Vatikans oder von Schwulen-Seite aus betrachtet größere Abweichungen sind kaum denkbar. Eine herrlich komische Sammlung von Vorurteilen und verqueren Informationen, die wohl alle ein Körnchen Wahrheit enthalten vor allem aber unsere eigenen, bisweilen abstrusen Ängste ad absurdum führen. Diese ganz besonderen Landkarten, die im Internet zu einem unglaublichen Erfolg wurden, sind hier erstmals in Buchform versammelt und bieten eine noch nie gesehene Vielfalt an teils schrägen, teils hinterhältig-bösen Vorurteilen. Neu hinzu kommen exklusiv für dieses Buch erstellte Karten und ein Essay des Künstlers über seine erstaunlichen Erfahrungen mit diesem Projekt. »Der Bulgare Yanko Tsvetkov hat mit bissigem Humor Furore gemacht. In seinen satirischen Länderkarten suhlt sich der Grafi kdesigner genussvoll in Vorurteilen und nationalen Stereotypen.«