Digitale Bildung
Nutzen
Die digitale Bildung nimmt in der beruflichen Ausbildung einen immer größeren Raum ein. Dies ist einerseits nötig, um unseren Auszubildenden die notwendigen digitalen Kompetenzen für die Bewältigung des zukünftigen Berufsalltags mit zu geben.
Andererseits bietet die Digitalisierung uns als Lehrkräften die Möglichkeit, unseren Unterricht durch digitale Tools sehr viele effektiver zu gestalten. So können wir im Klassenzimmer auf moderne interaktive Tafelsysteme zugreifen und damit unseren Unterrichtsstoff wirkungsvoller darbieten.
Mit cloudbasierten Office-Softwareprodukten können wir sehr wirkungsvoll Informationen verarbeiten und anschaulicher präsentieren. Auch eine Kollaboration zwischen unseren Schülern ist damit sehr viel einfacher geworden.
Weitere wichtige digitale Tools sind Werkzeuge zum Erstellen von Erklärungsvideos. Mit diesen können z. B. komplexe Sachverhalte wirkungsvoll dargeboten werden. Diese stehen somit den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Unterricht zur Verfügung. Weiter können die Schülerinnen und Schüler Erklärungsvideos selbst sehr leicht erstellen. Damit nehmen sie die Rolle des Produzenten ein, was mit erheblicher Motivation verbunden ist.
Für Vertiefungsphasen und Lernzielkontrollen stehen weitere digitale Tools bereit, die z. B. durch spielerische Elemente die Lernmotivation sehr stark erhöhen können.
Katalog
Um Ihnen den Einstieg in die oben beschriebenen digitalen Möglichkeiten zu erleichtern stehen im folgenden Katalog "Referentennetzwerk Digitale Bildung" Angebote in Form von SchiLFs oder eSessions zur Verfügung. Diesen Katalog können Sie hier herunterladen.
