Netzwerk Gute.Schule-Oberfranken
Berater, Experten, Multiplikatoren
SINUS
Bayerische Grundschulen beteiligten sich ab dem Schuljahr 2004/05 an den bundesweiten Modellprogrammen SINUS-Transfer Grundschule und SINUS an Grundschulen. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird mit SINUS an Grundschulen in Bayern an die SINUS-Entwicklungsprogramme angeknüpft. Derzeit beteiligen sich rund 400 bayerische Grundschulen. Die SINUS-Module beschreiben typische, empirisch ermittelte Problembereiche des Unterrichts:
- Gute Aufgaben
- Entdecken, Erforschen, Erklären
- Schülervorstellungen aufgreifen, grundlegende Ideen entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen
- Talente entdecken und unterstützen
- Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten
- Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und entwickeln
- Eigenständig lernen – gemeinsam lernen
- Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen
- Übergänge gestalten
Die SINUS-Module und alle weiteren in den SINUS-Programmen entstandenen Handreichungen können auf der Internetseite www.sinus-an-grundschulen.de abgerufen werden.
Ziel des Programms
Mit dem Programm SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung. Die teilnehmenden Schulen erhöhen ihre Unterrichtsqualität und steigern so die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Umsetzung der Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS und der Bildungsstandards ist das zentrale Anliegen von SINUS.
Umsetzung des Programms
- Die Kolleginnen und Kollegen einer Schule verstehen sich als Team, das gemeinsam an der Unterrichtsentwicklung in Mathematik arbeitet. Die aktive Teilnahme eines größeren Teils des Kollegiums ist optimal.
- Die teilnehmenden Schulen werden regional zu Schulgruppen zusammengefasst und von erfahrenen SINUS-Beraterinnen und –Beratern in der Regel drei Jahre begleitet.
Die Lehrkräfte erhalten fachdidaktische Impulse für die Unterrichtsgestaltung und beteiligen sich aktiv bei den Schulgruppentreffen. Dies sind in Regel drei Arbeitstreffen pro Schuljahr (nachmittags).
Bei den jährlichen Regionaltagungen in den Regierungsbezirken (ganztägig) referieren renommierte Fachdidaktiker und erfahrene Schulpraktiker. Auch diese Veranstaltungen enthalten einen hohen Praxisbezug und binden die Teilnehmer aktiv ein.
- Zwischen den Arbeitsgruppentreffen erproben die Lehrkräfte die erarbeiteten Module im eigenen Unterricht und kooperieren dabei mit ihren Kolleginnen und Kollegen.
- Der intensive Erfahrungsaustausch im Kollegium und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer Schulen auf den Schulgruppentreffen stärkt die fachliche Kompetenz der Lehrkräfte und erweitert das Repertoire an Unterrichtsmethoden.
Informationen über die Arbeit in Oberfranken:
Alexandra Engelhardt
E-Mail
Grundschule "An der Göritze" in Schwürbitz, Michelau i.OFr.
Erhard-Vogel-Str. 7
96247 Michelau
Telefon: 09574 9436
Quelle: ISB
Schulamtsbezirk Bamberg
Stefanie Meyer
Grundschule Rattelsdorf
Schulstraße 1
96179 Rattelsdorf
Tel: 09547 6599
Regina Weber
Grundschule Rattelsdorf
Schulstraße 1
96179 Rattelsdorf
Tel: 09547 6599
Franziska Weinkamm
Grundschule Zapfendorf
Schulstr. 7
96199 Zapfendorf
Tel: 09547 322
Schulamtsbezirk Coburg
Nicole Dejosez
Melchior-Franck-Grundschule Coburg
Baumschulenweg 47
96450 Coburg
Tel: 09561 894730
Elif Kilic
Grundschule Rödental-Mitte
Mecklenburger Str. 12
96472 Rödental
Tel: 09563 74170
Schulamtsbezirk Kronach
Daniel Förtsch
Grundschule Mitwitz
Thüringer Str. 14
96268 Mitwitz
Tel: 09266 9756
Schulamtsbezirk Wunsiedel
Christina Beer
Grundschule Marktredwitz
Bauerstr. 4-6
95615 Marktredwitz
Tel: 09231 501252
Sandra Köstler
Grundschule Kirchenlamitz
Schwarzenbacher Str. 1
95158 Kirchenlamitz
Tel: 09285 1495
Linda Wagner
Grundschule Marktredwitz
Bauerstr. 4-6
95615 Marktredwitz
Tel: 09231 501252
Bayerische Grundschulen beteiligten sich ab dem Schuljahr 2004/05 an den bundesweiten Modellprogrammen SINUS-Transfer Grundschule und SINUS an Grundschulen. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird mit SINUS an Grundschulen in Bayern an die SINUS-Entwicklungsprogramme angeknüpft. Derzeit beteiligen sich rund 400 bayerische Grundschulen. Die SINUS-Module beschreiben typische, empirisch ermittelte Problembereiche des Unterrichts:
- Gute Aufgaben
- Entdecken, Erforschen, Erklären
- Schülervorstellungen aufgreifen, grundlegende Ideen entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen
- Talente entdecken und unterstützen
- Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten
- Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und entwickeln
- Eigenständig lernen – gemeinsam lernen
- Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen
- Übergänge gestalten
Die SINUS-Module und alle weiteren in den SINUS-Programmen entstandenen Handreichungen können auf der Internetseite www.sinus-an-grundschulen.de abgerufen werden.
Ziel des Programms
Mit dem Programm SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung. Die teilnehmenden Schulen erhöhen ihre Unterrichtsqualität und steigern so die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Umsetzung der Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS und der Bildungsstandards ist das zentrale Anliegen von SINUS.
Umsetzung des Programms
- Die Kolleginnen und Kollegen einer Schule verstehen sich als Team, das gemeinsam an der Unterrichtsentwicklung in Mathematik arbeitet. Die aktive Teilnahme eines größeren Teils des Kollegiums ist optimal.
- Die teilnehmenden Schulen werden regional zu Schulgruppen zusammengefasst und von erfahrenen SINUS-Beraterinnen und –Beratern in der Regel drei Jahre begleitet.
Die Lehrkräfte erhalten fachdidaktische Impulse für die Unterrichtsgestaltung und beteiligen sich aktiv bei den Schulgruppentreffen. Dies sind in Regel drei Arbeitstreffen pro Schuljahr (nachmittags).
Bei den jährlichen Regionaltagungen in den Regierungsbezirken (ganztägig) referieren renommierte Fachdidaktiker und erfahrene Schulpraktiker. Auch diese Veranstaltungen enthalten einen hohen Praxisbezug und binden die Teilnehmer aktiv ein. - Zwischen den Arbeitsgruppentreffen erproben die Lehrkräfte die erarbeiteten Module im eigenen Unterricht und kooperieren dabei mit ihren Kolleginnen und Kollegen.
- Der intensive Erfahrungsaustausch im Kollegium und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer Schulen auf den Schulgruppentreffen stärkt die fachliche Kompetenz der Lehrkräfte und erweitert das Repertoire an Unterrichtsmethoden.
Informationen über die Arbeit in Oberfranken:
Alexandra Engelhardt
E-Mail
Erhard-Vogel-Str. 7
96247 Michelau
Telefon: 09574 9436
Quelle: ISB
Stefanie Meyer
Grundschule Rattelsdorf
Schulstraße 1
96179 Rattelsdorf
Tel: 09547 6599
Regina Weber
Grundschule Rattelsdorf
Schulstraße 1
96179 Rattelsdorf
Tel: 09547 6599
Franziska Weinkamm
Grundschule Zapfendorf
Schulstr. 7
96199 Zapfendorf
Tel: 09547 322
Nicole Dejosez
Melchior-Franck-Grundschule Coburg
Baumschulenweg 47
96450 Coburg
Tel: 09561 894730
Elif Kilic
Grundschule Rödental-Mitte
Mecklenburger Str. 12
96472 Rödental
Tel: 09563 74170
Daniel Förtsch
Grundschule Mitwitz
Thüringer Str. 14
96268 Mitwitz
Tel: 09266 9756
Christina Beer
Grundschule Marktredwitz
Bauerstr. 4-6
95615 Marktredwitz
Tel: 09231 501252
Sandra Köstler
Grundschule Kirchenlamitz
Schwarzenbacher Str. 1
95158 Kirchenlamitz
Tel: 09285 1495
Linda Wagner
Grundschule Marktredwitz
Bauerstr. 4-6
95615 Marktredwitz
Tel: 09231 501252