Netzwerk Gute.Schule-Oberfranken
Berater, Experten, Multiplikatoren
Lernwerkstatt
"Mit dem Begriff der Lernwerkstatt wird ein Lernort innerhalb einer Schule oder Hochschule bezeichnet, der durch seine Ausstattung mit Geräten (Werkzeugen) und Materialien es ermöglicht, Lernen als Werken und Wirken, als Produzieren und Gestalten, als Experimetieren und Erproben, als Handeln und Lernen mit allen Sinnen zu realisieren.." (Bönsch 1999)
Lernwerkstätten sind aus dem Bedürfnis heraus entstanden, das "Lernverständnis der Buch- und Papierschule zu überwinden" (Ernst 1988). Sie waren zunächst mehrheitlich an Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung entstanden. Als Zentrum der Weiterentwicklung vor allem der Grundschulpädagogik wurden Möglichkeiten erprobt und umgesetzt, traditionell-schulisches Lernen zu kombinieren mit dem Werkstattlernen. Dabei fungierten Universitäten und Seminare auch als außerschulischer Lernort von Schülern. Lehrerausbildungsstätten und Fortbildungseinrichtungen waren und sind Wegbereiter einer stärker werdenden Lernwerkstattbewegung, die vor allem den Lernwerkstattgedanken im Alltagsunterricht etablieren möchte. Aber auch Reformpädagogen wie Georg Kerschensteiner, Celestin Freinet und Maria Montessori haben durch ihre Theorie und Praxis wesentliche Impulse und Elemente vorgegeben, die sich heute in den unterschiedlichen Konzeptionen der Lernwerkstätten wiederfinden.
Die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen hat sich stark verändert. Primärerfahrungen sind kaum mehr möglich. Lernwerkstätten sind konzeptionell gesicherte, den klassischen Unterricht ergänzende Einrichtungen einer Schule, in der es verstärkt darauf ankommt, das Lernen in einer anderen Lernumgebung bewusst zur Sache der Schüler zu machen. Ein Lernen, dass Schüler die Erfahrung machen lässt, dass es eine eigenständige und sinnvolle Leistung ist. Da kommt es nicht nur auf einen gesicherten Organisationsrahmen an, sondern vor allem auf die zugrunde liegende Konzeption.
Schulamtsbezirk Bamberg
Edith Kleber
Grundschule Burgebrach
Grasmannsdorfer Str. 3
96138 Burgebrach
Tel: 09546 59555510
Schulamtsbezirk Bayreuth
Daniela Dietel
Luitpold-Grundschule Bayreuth
Oswald-Merz-Str. 9
95444 Bayreuth
Tel: 0921 759160
Schulamtsbezirk Coburg
Julia Feyler
Grundschule Neustadt b. Coburg, An der Heubischer Straße
Austraße 101b
96465 Neustadt b. Coburg
Tel: 09568 891008
Schulamtsbezirk Forchheim
Matthias Huber
Ritter-von-Traitteur-Mittelschule Forchheim
Egloffsteinstr. 43
91301 Forchheim
Tel: 09191 65151
Schulamtsbezirk Hof / Saale
Jörg Müller
Grundschule Hof-Krötenbruck
Schulstr. 5
95032 Hof
Tel: 09281-833089-0
Schulamtsbezirk Kronach
Karin Hader
Grundschule Rodachtal in Marktrodach
Hirtenwiesen 8
96364 Marktrodach
Tel: 09261 964380
Schulamtsbezirk Lichtenfels
Stefan Kern
Grundschule Altenkunstadt
Baiersdorfer Str. 8-10
96264 Altenkunstadt
Tel: 09572 1404
Schulamtsbezirk Wunsiedel
Annelies Rogler-Unglaub
Grundschule Röslau
Ebertstr. 4
95195 Röslau
Tel: 09238 1666
Ohne Schulamtsbezirk
Petra Vogt
Klinikschule Oberfranken - Staatl. Schule für Kranke im Regierungsbezirk Oberfranken - Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth
Tel: 0921, 2832160
"Mit dem Begriff der Lernwerkstatt wird ein Lernort innerhalb einer Schule oder Hochschule bezeichnet, der durch seine Ausstattung mit Geräten (Werkzeugen) und Materialien es ermöglicht, Lernen als Werken und Wirken, als Produzieren und Gestalten, als Experimetieren und Erproben, als Handeln und Lernen mit allen Sinnen zu realisieren.." (Bönsch 1999)
Lernwerkstätten sind aus dem Bedürfnis heraus entstanden, das "Lernverständnis der Buch- und Papierschule zu überwinden" (Ernst 1988). Sie waren zunächst mehrheitlich an Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung entstanden. Als Zentrum der Weiterentwicklung vor allem der Grundschulpädagogik wurden Möglichkeiten erprobt und umgesetzt, traditionell-schulisches Lernen zu kombinieren mit dem Werkstattlernen. Dabei fungierten Universitäten und Seminare auch als außerschulischer Lernort von Schülern. Lehrerausbildungsstätten und Fortbildungseinrichtungen waren und sind Wegbereiter einer stärker werdenden Lernwerkstattbewegung, die vor allem den Lernwerkstattgedanken im Alltagsunterricht etablieren möchte. Aber auch Reformpädagogen wie Georg Kerschensteiner, Celestin Freinet und Maria Montessori haben durch ihre Theorie und Praxis wesentliche Impulse und Elemente vorgegeben, die sich heute in den unterschiedlichen Konzeptionen der Lernwerkstätten wiederfinden.
Die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen hat sich stark verändert. Primärerfahrungen sind kaum mehr möglich. Lernwerkstätten sind konzeptionell gesicherte, den klassischen Unterricht ergänzende Einrichtungen einer Schule, in der es verstärkt darauf ankommt, das Lernen in einer anderen Lernumgebung bewusst zur Sache der Schüler zu machen. Ein Lernen, dass Schüler die Erfahrung machen lässt, dass es eine eigenständige und sinnvolle Leistung ist. Da kommt es nicht nur auf einen gesicherten Organisationsrahmen an, sondern vor allem auf die zugrunde liegende Konzeption.
Edith Kleber
Grundschule Burgebrach
Grasmannsdorfer Str. 3
96138 Burgebrach
Tel: 09546 59555510
Daniela Dietel
Luitpold-Grundschule Bayreuth
Oswald-Merz-Str. 9
95444 Bayreuth
Tel: 0921 759160
Julia Feyler
Grundschule Neustadt b. Coburg, An der Heubischer Straße
Austraße 101b
96465 Neustadt b. Coburg
Tel: 09568 891008
Matthias Huber
Ritter-von-Traitteur-Mittelschule Forchheim
Egloffsteinstr. 43
91301 Forchheim
Tel: 09191 65151
Jörg Müller
Grundschule Hof-Krötenbruck
Schulstr. 5
95032 Hof
Tel: 09281-833089-0
Karin Hader
Grundschule Rodachtal in Marktrodach
Hirtenwiesen 8
96364 Marktrodach
Tel: 09261 964380
Stefan Kern
Grundschule Altenkunstadt
Baiersdorfer Str. 8-10
96264 Altenkunstadt
Tel: 09572 1404
Annelies Rogler-Unglaub
Grundschule Röslau
Ebertstr. 4
95195 Röslau
Tel: 09238 1666
Petra Vogt
Klinikschule Oberfranken - Staatl. Schule für Kranke im Regierungsbezirk Oberfranken - Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth
Tel: 0921, 2832160